Verordnungen der Velilla-Gruppe

EN ISO 13688

Schutzkleidung

Diese Norm legt allgemeine Anforderungen an die Ergonomie, Sicherheit, Größenbestimmung, Alterung und Kennzeichnung von Schutzkleidung fest. Sie kann nur in Verbindung mit anderen Normen angewendet werden.

EN 14058

Kalte Umgebungen

Schutz vor den Auswirkungen kalter Umgebungen zwischen -5ºC und 10ºC.

EN 14058
  • Y Wärmebeständigkeitsklasse
  • Y Luftdurchlässigkeitsklasse (optional)
  • Y Wasserdurchlässigkeitsklasse (fakultativ)
  • Y Isolationswert, Icler in m2k/W (fakultativ)
  • Y Isolationswert, Icle in m2k/W (fakultativ)

Die Norm 14058 enthält die folgenden Abschnitte:

  • Wärmewiderstand: misst die Eigenschaften von Textilmaterialien und den Widerstand eines Materials gegen den Wärmefluss zwischen den beiden Seiten des Materials. Er wird von 1 bis 3 bewertet, wobei 3 den höchsten Schutz darstellt.
  • Luftdurchlässigkeit (fakultativ): Widerstand gegen den Durchgang von Luft durch Gewebe. Er wird mit 1 oder 2 bewertet, wobei 2 den höchsten Schutz darstellt.
  • Wasserdichtigkeit: Widerstand gegen das Durchdringen von Wasser durch Gewebe. Er wird mit einer 1 oder 2 bewertet, wobei 2 den maximalen Schutz darstellt.
  • Wirksame Wärmedämmung (fakultativ): statischer Dummy-Test.
  • Effektive Wärmedämmung (fakultativ): Prüfung an einer Puppe mit bewegten Armen und Beinen.

EN ISO 11611

Schweißen und verwandte Bereiche

Schutz gegen Spritzer, kurzen Flammenkontakt und Strahlungswärme des Lichtbogens. Minimiert das Risiko eines Stromschlags durch Kontakt mit leitenden Materialien.

EN ISO 11611

  • Klasse 1 Schutz gegen weniger gefährliche Schweißtechniken und -situationen, die zu geringeren Mengen an geschmolzenen Metallspritzern und Strahlungswärme führen.

  • Klasse 2 Schutz gegen gefährlichere Schweißtechniken und -situationen, die ein höheres Maß an geschmolzenen Metallspritzern und Strahlungswärme erzeugen.

Für diese Norm werden verschiedene Tests durchgeführt, und je nach Ergebnis wird das Kleidungsstück in Klasse 1 oder Klasse 2 eingestuft, wobei letztere die höchste Stufe darstellt.

Die Tests sind:

  • Klasse 1: Strahlungswärmeübertragung von 7 Sekunden und Verspritzen von 15 Tropfen geschmolzenen Metalls.
  • Klasse 2: 16 Sekunden Wärmestrahlung und Verspritzen von 25 Tropfen geschmolzenem Metall.

EN 343

Regen

Schutz in Umgebungen, die durch eine mögliche Kombination dieser Bedingungen gekennzeichnet sind: Regen, Nebel, Bodenfeuchtigkeit und Wind bei Temperaturen bis zu -5°C.

EN 343
  • X Widerstandsfähigkeit gegen das Eindringen von Wasser
  • <br> Y Wasserdampfbeständigkeit Full Garment Test

Darin können wir 3 gemessene Kategorien finden:

  • Wasserdichtigkeit: Widerstand gegen das Durchdringen von Wasser durch den Stoff, geprüft an Material und Nähten.
  • Wasserdampfdurchlässigkeit: Widerstand gegen den Durchgang von Wasserdampf durch das Kleidungsstück.
  • Vollständiger Bekleidungs-Test: Regeneffekte werden von oben getestet.

Die ersten beiden Kategorien werden mit 1 bis 3 bewertet, wobei 3 den höchsten Schutz darstellt. Andererseits wird mit einem X oder einem R gekennzeichnet, ob die dritte Kategorie erreicht wurde oder nicht.

EN ISO 11612

Hitze und Flammen

Schutz gegen Strahlungs-, Konvektions- und Kontakthitze sowie gegen Spritzer von geschmolzenem Metall.

Begrenzte Flammenausbreitung.

EN ISO 11612
  • A1/A2 Prüfverfahren für die Flammenausbreitung
  • B Konvektionswärme (1-3)
  • C Strahlungswärme (1-4)
  • D Spritzer von geschmolzenem Aluminium (1-3)
  • E Gusseisenspritzer (1-3)
  • F Kontaktwärme (1-3)

EN ISO 20471

Hohe Sichtbarkeit

Sichtbarkeit des Benutzers bei Tageslicht und/oder bei Scheinwerferlicht in der Dunkelheit (in Situationen mit hohem Risiko).

EN ISO 20471
  • X Klasse je nach Materialoberfläche und Sichtbarkeitsgrad

Diese Norm ist je nach Materialoberfläche und Sichtbarkeit des Kleidungsstücks in Klassen (1, 2 oder 3) eingeteilt, deren Merkmale wie folgt lauten:

  • Klasse 1: erforderliches Mindestmaß an Schutz.
    Gemäß der Norm müssen Arbeitnehmer, die Schutzkleidung der Klasse 1 tragen, von den Fahrern von Fahrzeugen und Maschinen in Situationen, in denen diese Fahrzeuge nicht schneller als 30 km/h fahren, vollständig gesehen werden können. Die Art von Arbeitnehmern, die diese Schutzkleidung der Klasse 1 tragen müssen, sind zum Beispiel Arbeitnehmer, die dem Verkehr in Lagerhäusern und Parkhäusern ausgesetzt sind.
  • Klasse 2: soll sicherstellen, dass der Arbeitnehmer bei ungünstigen Witterungsbedingungen und an Arbeitsplätzen, an denen Maschinen oder Fahrzeuge mit mehr als 40 km/h (bis zu insgesamt 60 km/h) fahren, vollständig gesehen werden kann. Diese Sichtbarkeitsstufe ist eher für Arbeitnehmer gedacht, die in der Nähe des Verkehrs arbeiten.
  • Klasse 3: ist erforderlich für alle, die an Orten arbeiten, an denen Fahrzeuge mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h und mehr fahren, auf Autobahnen, Schnellstraßen oder in und um Flughäfen.

EN 17353

Verbesserte Sichtbarkeit

Sichtbarkeit des Benutzers bei Tageslicht und/oder bei Scheinwerferlicht in der Dunkelheit (in Situationen mit mittlerem Risiko).

EN 17353
  • Klasse B3
  • Retroreflektierendes Material an Rumpf und Extremitäten.
  • Sichtbarkeit bei Dunkelheit

Für diese Norm gibt es mehrere verschiedene Klassen:

  • Klasse A: Risiko, nicht gesehen zu werden, nur bei Tageslicht. Das Kleidungsstück ist nur aus fluoreszierendem Material hergestellt.
  • Klasse B: Risiko, nur bei Dunkelheit nicht gesehen zu werden. Das Kleidungsstück ist nur aus retroreflektierendem Material hergestellt.
    • B1: freihängender Einbau von retroreflektierendem Material
    • B2: retroreflektierendes Material an den Extremitäten
    • B3: retroreflektierendes Material am Oberkörper und/oder an den Extremitäten
  • Klasse AB: Gefahr, bei Tag, Dämmerung und Dunkelheit nicht gesehen zu werden. Das Kleidungsstück ist aus fluoreszierenden, retroreflektierenden und/oder kombinierten Materialien hergestellt.
EN 17353

Alle unsere Kleidungsstücke mit erhöhter Sichtbarkeit sind nach Klasse B Stufe 3 zertifiziert.

EN 1149-5

Elektrostatische Eigenschaften

Kleidungsstücke mit elektrostatisch ableitenden Eigenschaften, um Brandentladungen zu verhindern.

EN 1149-5