Bescheinigungen und Ikonographie
Die Entwicklung von Sicherheits- und Schutzschuhen ist für uns eine Priorität. Daher entsprechen unsere Schuhe den Anforderungen unserer Kunden und wir zertifizieren alle unsere Produkte gemäß der europäischen Verordnung. EU 2016/425.
Ikonographie
Schutzniveaus

Diese Stufe umfasst dieselben Merkmale wie die Kategorie SB und fügt Folgendes hinzu:
FO: Kohlenwasserstoffbeständige Sohle

A: antistatisches Schuhwerk, dessen Widerstand über 100 kΩ liegt und nicht mehr als 1000 MΩ beträgt

E: Energieabsorption im Fersenbereich


Es handelt sich um die Kombination der Kategorie S1 mit einer festen Einlegesohle mit Durchstichschutz.


Dies ist die Kombination der Kategorie S1 mit dem Zusatz von Wasserdurchlässigkeit und Absorptionswiderstand, genannt WRU.


Dies ist die höchste Schutzkategorie von Schuhen, die die Kategorie S2 mit einer festen, durchtrittsicheren Einlegesohle ( P genannt) kombiniert.


Die Zehenkappe widersteht einer Aufprallenergie von 200 J (200 Joule), d. h. dem Fall eines 20 kg schweren Gegenstands aus 1 m Höhe, und einer Druckkraft von 15 kN (15 Kilonewton), was 1,5 Tonnen entspricht.

Darüber hinaus muss er rutschfest sein; es gibt verschiedene Stufen der Rutschfestigkeit:
- SRA: getestet auf Keramikboden mit Reinigungsmittel
- SRB: getestet auf Stahlboden mit Glyzerin
- SRC: ist die Kombination aus beiden Tests (SRA + SRB).
Unser Schuhwerk ist in der letztgenannten Kategorie zertifiziert und erreicht damit den höchsten Grad an Rutschfestigkeit.


Elektrostatischer Schutz UNE-EN 61340-5-1
Die von V-PRO entwickelten ESD-Schuhe wurden gemäß den Anforderungen der Norm EN 61340 entwickelt, die sich mit der Herstellung von elektrostatisch entladungsgefährdeten elektronischen Artikeln befasst.
ESD-Schuhe sind Schuhe, bei denen die Anforderungen an die Ableitung statischer Aufladung höher sind, da selbst die geringste Aufladung des Trägers die Arbeitsleistung beeinträchtigen kann (Reinräume, Arbeit mit gedruckten Schaltungen, Präzisionslackierer, die Staubmotten vermeiden...).
Die Sohle enthält eine höhere Dosis der antistatischen Komponente in ihrer Zusammensetzung, und die Innensohle enthält eine höhere Menge an leitfähigem Garn.
Diese Schuhe leiten die kleinsten elektrostatischen Aufladungen ab, die sich beim Arbeitnehmer ansammeln. Die Funktion dieses Schuhtyps besteht darin, diese Ladungen nach außen zu leiten.
Verwendet
















Andere Ikonen




EG-Zertifikate
EN ISO 20344
Diese Norm legt die Prüfverfahren für Sicherheits- und Arbeitsschuhe fest. Sie wird in Verbindung mit EN ISO 20345 und EN ISO 20347 verwendet, die Anforderungen an Schuhe nach Risikostufen festlegen.
EN ISO 20345
Spezifikation für Sicherheitsschuhe, die mit dem Buchstaben "S" gekennzeichnet sind.
Diese internationale Norm legt die grundlegenden und zusätzlichen Anforderungen an Sicherheitsschuhe fest, einschließlich der mechanischen Gefahren: Sicherheitszehenkappe, die so ausgelegt ist, dass sie einem maximalen Stoß von 200 J und einer Druckbelastung von bis zu 15 kN standhält, Rutschfestigkeit, thermische Gefahren und ergonomische Leistung.
EN ISO 20347
Spezifikation für Berufsschuhe, die mit dem Buchstaben "O" gekennzeichnet sind.
Diese internationale Norm legt die grundlegenden und zusätzlichen Anforderungen an Berufsschuhe fest, die keinem mechanischen Risiko (Stoß oder Druck) ausgesetzt sind*.
* Entnommen aus UNE EN ISO 20347:2013 Persönliche Schutzausrüstung. Arbeitsschuhe. Zweck und Anwendungsbereich